Titelbild Biografien
Biografie Detailseite 1

Hermann Binswanger


Schubertstr. 8

Geburtsdatum:
01.06.1858
Geburtsort:
Osterberg, Kr. Illertissen
Todesdatum:
11.02.1943
Todesort:
Theresienstadt
Opfergruppe:
Als Jüdinnen und Juden Verfolgte
Form:
Erinnerungszeichen (Stele)
Anbringung:
31.03.2025

Hermann Binswanger wurde am 1. Juni 1858 in Osterberg geboren. Die jüdische Familie -seine Eltern Oswald und Karoline Binswanger sowie die Großeltern – zogen 1863 nach Augsburg, wo Oswald Binswanger eine Likörfabrik betrieb. Hermann Binswanger hatte zehn Geschwister, zwei von ihnen starben bereits als Kinder. 1890 heiratete er Rosa Moos, die Ehe blieb kinderlos. Das Ehepaar lebte seit 1906 in München in der Schubertstraße 8.Er war Mitbesitzer der 1905 gegründeten Likörfabrik "Magister Meyer & Hirsch" im Bereiteranger 15. Rosa Binswanger starb bereits 1932.
Nach dem Machtantritt der NSDAP erfuhr Hermann Binswanger Ausgrenzung, Verfolgung und Beraubung.
Seit 1941 zwangen die Nationalsozialisten den betagten Hermann Binswanger mehrfach umzuziehen. Aus dem jüdischen Krankenheim in der Hermann-Schmid -Straße 5-7, dessen Räumung Heinrich Himmler im Mai 1942 befohlen hatte, deportierte die Gestapo Hermann Binswanger am 3. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt. Dort wurde er am 11. Februar 1943 in Alter von 84 Jahren ermordet. (Text Barbara Hutzelmann)

Erinnerungszeichen für Hermine Bernheimer, Hermann Binswanger, Minna Hirschberg sowie Erna und Friedrich Marx

Am 31. März 2025 fand im Bayerischen Nationalmuseum eine Gedenkveranstaltung für Hermine Bernheimer, Hermann Binswanger, Minna Hirschberg sowie Erna und Friedrich Marx statt.

Zur Veranstaltung